Anhängespritze mit Spezialauftrag

DAMMANN-Gerät als Anschauungsobjekt an Fachhochschule in Soest

Von Buxtehude-Hedendorf nach Soest: Mehr als 300 Kilometer weit „reiste“ Ende Mai eine Anhängespritze Profi-Class Tandem ANPT 12036 des Maschinenherstellers HERBERT DAMMANN GmbH. Dort kam sie einem ungewöhnlichen Auftrag nach – sie wurde nicht zur Feldarbeit eingesetzt,
sondern diente an der Fachhochschule (FH) Südwestfalen als Anschauungsobjekt für den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz.

In diesem Jahr nahmen knapp 60 Studierende die DAMMANN-Spritze für den Nachweis ins Visier. Anhand des landwirtschaftlichen Geräts – ausgestattet mit einem 12.000-Liter-Fass und einer Gestängebreite von 36 Metern – wurden Themen wie Düsenkunde, Aufbau und Funktion von Pflanzenschutzspritzen, ihrer Reinigung, Gestängeaufbau und -führung vermittelt. Auch innovative Techniken standen auf dem Lehrplan: darunter Pulsweitenmodulierte Düsen, Curve Control und SectionControl sowie Anwenderschutz, beispielsweise Agrotop EasyFlow M.

Einmal pro Jahr wird der vierwöchige Kursteil mit praktischer Prüfung an der FH Südwestfalen angeboten. Teilnehmer sind Studenten des Fachbereichs Agrarwirtschaft. Seit sieben Jahren führen Prof. Dr. Bodo Mistele, Professor Agrartechnik, und Albrecht Wrede, Mitarbeiter der Agrartechnik an der Fachhochschule, durch den Kurs. „Freundlicherweise hat uns auch in diesem Jahr die Firma DAMMANN eine Pflanzenschutzspritze zur Verfügung gestellt“, sagt Albrecht Wrede. „Mit der Profi-Class Tandem liegen wir im wahrsten Sinne des Wortes am Puls der Zeit, Stichwort: pulsweitenmodellierte Düsentechnik.“ Die praxisorientierte Lehre an der FH spiegele sich in der mündlich-praktischen Prüfung wider, in der die Pflanzenschutzspritze Prüfungsobjekt Nummer eins gewesen sei.