KS-Solesprüher im Sommer- und Wintereinsatz


Im Winter sind FS100-Solesprüher zur aktiven und präventiven sowie umweltschonenden Glättebekämpfung mittlerweile gang und gäbe. Damit sie im Sommer ebenfalls eingesetzt werden können, bietet das Unternehmen HERBERT DAMMANN GmbH aus Buxtehude bei Hamburg eine ausgeklügelte Technik an: Mit diesem System können im Sommerbetrieb Baum- und Grünanlagen bewässert, Fahrbahn- und Betonoberflächen besprüht oder geschwemmt und Baustraßen gewässert werden. Auch eine fein dosierte Benetzung mit Flüssigkeiten zur Feinstaubbindung können im Sprüher angerührt und mit ihm ausgebracht werden. Weitere spezielle Anwendungen, wie beispielsweise das Selbstansaugen und Verteilen von Seegraswasser als Nährstofflösung auf dafür geeignete Flächen an der Ostseeküste, sind mit dem Kommunal-Sprüher möglich. Diese besondere Technik ist bereits auch in der Stadt Halle im Dauereinsatz und arbeitet dort effizient sowie kostensparend.
Es braucht nur wenige Minuten, um einen Solesprüher zu einer Bewässerungsanlage umzubauen. Voraussetzung dazu ist ein Eintanksystem mit tiefem Sumpf und selbstansaugender Pumpe der Firma DAMMANN. Dank durchdachter Technik und Flüssigkeitsführung ist in nur zehn bis 15 Minuten das Gerät mit ca. 500 Liter Wasser gespült und für den Sommereinsatz bereit, „ohne dass sich noch eine Restmenge an Sole im Gerät zurückbleibt“, erklärt Frank Schock, Verkaufsberater Kommunal und Airport-Technik der Fa. DAMMANN.
Der Solesprüher der Stadt Halle, ein DAMMANN KS12003 als Hakenausführung mit 12.000 Litern Fassvolumen und zwölf Metern Sprühbreite, wird während der frostfreien Zeit mit kommunalen Frontanbauten wie Schwemmbalken oder Gießarm betrieben. Das 2019 erworbene Fahrzeug sei nahezu 24 Stunden im Einsatz, sagt Sven Schossig, Abteilungsleiter für Reinigung und Behälterentsorgung der Wasser und Stadtwirtschaft HWS. „Wir haben mehr Glätte durch überfrierende Nässe als Schnee. Darum ist das Fahrzeug hauptsächlich als Solesprüher und weniger als Schneepflug unterwegs“, erläutert Schossig. Im Winter werde vorranging der hintere Sprühbalken eingesetzt, im Sommer der Sprüher zur Feinstaubbindung. Oder, mit Gießarm ausgestattet, zum Bewässern von Bäumen im Stadtgebiet.


Die Wasserversorgung der Zusatzaufbauten läuft über die Flüssigkeitspumpe des DAMMANN-Sprühers und lässt sich in Menge und Druck stufenlos am Bedienterminal im Fahrerhaus regeln. In Verbindung mit einer Hochdruckpumpe und einer Kanalspüleinrichtung, beides aus dem Hause Dücker, können auch sämtliche Spül-, Wasch- und Reinigungsanwendungen bis hin zur Tunnelwaschanlage in allen Druckbereichen mit demselben Fahrzeug und Aufbau erledigt werden.
Sven Schossig sieht große Vorteile darin, dass man beide Dienste fahren und das Fahrzeug ganzjährig einsetzen kann. „Durch das schnelle Reinigen nach der kalten Jahreszeit und dem Einsatz im Sommer haben wir am Gerät keine Probleme mit Salzablagerungen.“ Ein weiteres Plus: die unkomplizierte Handhabung. „Der hintere Teil des Fahrzeugs ist für den Winterdienst, der vordere Teil für den Sommerdienst eingerichtet. Durch eine Schaltung kann man von einem Dienst zum anderen wechseln.“
Von der Technik aus dem Hause DAMMANN ist der Abteilungsleiter überzeugt. „Für unsere Fahrer ist es wichtig, dass sich alles einfach und schnell bedienen lässt. Das passt hier ideal.“ Schossig ergänzt, dass er selbst auch von der Optik des Fahrzeugs und dem guten Service begeistert sei.
Frank Schock schätzt, dass gut 50 Prozent aller verkauften Kommunalsprüher von DAMMANN ganzjährig eingesetzt werden. Durch die Stadt Halle könnte möglicherweise bald eine zweite Maschine mit derselben Sole-Technik fahren, verrät Sven Schossig. Vielleicht diesmal ein Unimog, weil sich dieser gut auf Nebenwegen einsetzen lasse. „Hauptsächlich zum Begießen neu gepflanzter Bäume.“ Ob das Vorhaben umgesetzt werde, sei aber noch in der Schwebe.
Präzise, umweltschonend, verlustarm: Auch bei dieser Technik wird das Motto des Unternehmens „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ umgesetzt. „Wir kommen von der Land- und Airport-Technik“, erklärt Frank Schock. „Das System zur hochpräzisen Ausbringung von Flüssigkeiten gehört dort dazu und lässt sich ideal in den Kommunalbereich übertragen.“

Auch spezielle Kundenwünsche zur Ausbringtechnik könne man individuell bedienen. So gebe es einen neuen Wunsch vom Ostseebad Boltenhagen: Dort soll noch in diesem Jahr nährstoffreiches Seegraswasser, das durch die Lagerung des angeschwemmten und gesammelten Seegrases am Strand entsteht, aufgenommen und auf ausgewählten Wiesen ausgebracht werden – mit dem KS-Sprüher von DAMMANN, der dann im Winterbetrieb wieder als Solesprüher und Soleerzeuger arbeiten wird.