GreenView
Punktgenaue Pflanzenbehandlung durch intelligentes Kamerasystem
Die Funktion
DAMMANN GreenView ist ein kameraunterstütztes System zur Pflanzenerkennung. Durch mehrere Kameras wird die gesamte Arbeitsbreite erfasst. Das System ermöglicht die punktgenaue Behandlung einzelner Pflanzen.
Ein Kartierung ist möglich. Einstellung der Aktivierungsschwelle bringt weiteres Einsparpotenzial.

Die graphische Darstellung des GreenView stellt den Betrieb der Kameras dar.
Selbstlernende Kameras
Während der Überfahrt wird die zu behandelnde Fläche in Echtzeit gescannt. Die selbstlernenden Kameras erkennen und unterscheiden „grünes“ Beikraut auf „braunem“ Boden. Dafür ist der Sichtbereich der Kameras in kleinere Teilbereiche untergliedert. Jede Kamera steuert dabei mehrere Düsen.

Die Kameras auf dem Feld im Einsatz
Das System
Das System arbeitet so detailliert, dass einzelne grüne Halme auf braunem Boden erkannt werden („Green on Brown“) und reagiert entsprechend: Alles „Grüne“ wird behandelt. Einzelne Algorithmen für „Green on Green“ sind bereits in der Erprobung: Beikräuter werden zum Beispiel im Weizen erkannt.
Kameramodule befinden sich auf der Stoßstange und dem Gestänge.
Für die Einhaltung der Transporthöhe sind einzelne Kamerahalterungen klappbar. Die klappbaren Halterungen werden automatisch angesteuert.

Die Kamera bei eingeklapptem Gestänge
Einfache Bedienung durch Integration in die ISOBUS-Bedienung der Spritze
Mit dem Start des DAMMANN-tracs schaltet sich automatisch das Sprayer-Display ein. Anschließend wird der auf der Fahrerarmatur installierte Hauptschalter für GreenView betätigt. Die Schalterpositionen auf der S-Box kontrollieren. GreenView wird in der Spritzenbedienung gestartet.
Alle notwendigen speziellen Einstellungen der Spritze für GreenView werden automatisch ausgeführt. Ein Umschalten von konventioneller Arbeitsweise und Spotspraying ist jederzeit möglich.

Einsatzgebiete:
- In der Landwirtschaft
- Zur Vegetationskontrolle in und um das Gleisbett
Vorteile:
Erste GreenView-Geräte sind bereits erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Die Rückmeldungen zu Einsparpotenzialen sind vielversprechend. Durch die voranschreitende Digitalisierung und Minimierung von Kamerabauteilen wird sich ein solches System in Zukunft immer mehr durchsetzen und Zuspruch finden.