RSD – Reihenspezifische Düsenpositionierung

Flexible Gestänge und Sensoren ermöglichen ein Verschieben der Düsenleitung über der Reihe
Reihenspezifische Düsenpositionierung
So wenig wie möglich, so viel wie nötig: Mit der „Reihenspezifischen Düsenpositionierung RSD“ bietet das Maschinenbau-Unternehmen HERBERT DAMMANN GmbH aus Buxtehude-Hedendorf seinen Kunden eine weitere Neuerung zum umweltschonenden und sparsamen Verbrauch von Pflanzenschutzmitteln, diesmal gezielt bei der Bandspritzung. Bei der Reihenspezifischen Düsenpositionierung wird die Düse durch aktive Steuerung mittels Kamera präzise über der Reihe geführt. Die Applikation des Pflanzenschutzmittels erfolgt nur auf einem Teil der Fläche, die Abdriftmenge wird automatisch verringert – und durch die punktgenaue Verteilung gesetzliche Auflagen eingehalten.
Geeignet ist das System für den Anbau in Reihenkulturen, wie beispielsweise den Gemüseanbau. Die erste Einstellung erfolgt manuell vor der Ausbringung: Die Düsen werden einfach über den Reihen positioniert. Während der Applikation übernehmen ein flexibel bewegliches Gestänge und Sensoren diese Aufgabe und sorgen für eine präzise Verteilung der Pflanzenschutzmittel. RDS kann auch mit einem GPS-Gerät über ein ISOBUS-Bedienterminal und eine Software eingesetzt werden.
Das System ermöglicht eine Bandbehandlung in Reihenkulturen mit großen Arbeitsbreiten und bietet eine ideale Ergänzung der mechanischen Beikrautbekämpfung zwischen den Reihen.
Vorgestellt wurde das neue Verfahren erstmals auf der Agritechnica 2019 in Hannover. Aktuell befindet es sich in der finalen Erprobung.


FAQ´s
- Wie setzt Dammann das Thema grundsätzlich technisch um?
Düsen werden aktiv über der Reihe gesteuert. Für die präzise Ausbringung sorgen Sensoren und bewegliches Gestänge.
- Wird eine zweite Leitung eingesetzt, wenn ja, wo ist dieses genau montiert?
Eine zweite Leitung wird dafür nicht benötigt.
- Ist der Reihenabstand in einem bestimmten Raster vorgegeben oder sind unterschiedliche Reihenabstände möglich (45, 50, 75 cm)?
Unterschiedliche Reihenabstände sind möglich und werden vorab manuell ausgerichtet.
- Wie lässt sich das System auf unterschiedliche Reihenabstände einstellen?
Das Gestänge wird vor der Ausbringung manuell auf unterschiedliche Reihenabstände eingestellt.
- Wie wird gewährleistet, dass die Bandspritzdüsen genau über der Reihe arbeiten? Gibt es eine aktive Lenkung?
Ja, es gibt eine aktive Steuerung. Eine von uns entwickelte Technik kann über Sensoren erkennen, wo und in welchen Abständen Flüssigkeit ausgebracht werden soll.
- Welche Düsen setzen Sie ein? Wie unterscheiden sich die Bandspritzdüsen von den herkömmlichen Düsen?
Es werden spezielle Düsen zur Bandspritzung eingesetzt. Sie unterscheiden sich durch ihren Spritzkegel, der im Gegensatz zu anderen Düsen Flüssigkeit durch einen spitzen Winkel verringert und präzise ausbringt. Dadurch kann besonders umweltschonend und verlustarm gearbeitet werden.
- Brauchen Sie andere Armaturen/Pumpen oder ist der Einsatz im herkömmlichen Flüssigkeitssystem möglich?
Der Einsatz ist im herkömmlichen Flüssigkeitssystem möglich. Angestrebt wird auch die Nachrüstung an anderen Geräten, beispielsweise an bestehenden Maschinen, die bereits genutzt werden.
- Wie hoch schätzen Sie die Mitteleinsparung ein? Wo sehen Sie die Einsatzschwerpunkte? Gibt es Nachfrage aus der Praxis nach diesen Lösungen?
Es wird ein erhebliches Einsparpotenzial geben. Wie hoch es sich prozentual auswirkt, werden die anvisierten Versuchsläufe zeigen.
Einsatzschwerpunkte: Bandspritzung in Reihenkulturen.
Das Verfahren wird bereits nachgefragt: Kunden werden „vertröstet“, bis die Erprobung komplett durchlaufen wurde.